Referenzen und Fotos 02
Bild 21
Weideniglu im 4. Winter, man sieht, dass alle Triebe bei der Winterpflege
eingeflochten oder abgeschnitten wurden.

Bild 22
Doppelter, lebender Weidenrautenzaun mit oberem Abschluss.

Bild 23
Ein einfacher lebender Weidenrautenzaun.

Bild 24
Ein runder Weidentunnel mit 2 Eingängen, im Spätherbst gepflanzt.

Bild 25
Ein runder Weidentunnel im 1. Frühjahrsaustrieb

Bild 26
Einfaches Deko-Weidenobjekt, ca. 1,60 m hoch, in die selbst hergestellten
Bohrungen der Holzbohle werden die Weidenruten einfach gesteckt

Bild 27
Weidenelemente aus dünnen Weidenruten der Weidenart salix americana

Bild 28
Ein trockener Weidenflechtzaun im Winter

Bild 29
Eine Beeteinfassung aus dünnen Robinienpfosten und Weidenstangen

Bild 30
Purpurweide auf der Plantage im Frühjahrsaustrieb

Bild 31
Neuanlage Weidentipi Wti2.
Boden vollständig mit Holzhackschnitzeln abgedeckt
Bild 32
Doppelter Rautenzaun mit oberen Bogenabschluss
und gleichzeitiger Integration des Gartentores. Das Bild stammt
von unserer Kundin: Dipl. Designerin Christa H. aus Solingen.

Bild 33
Weidenkunst unserer Kundin Birgit W. aus dem Jahr 2020

Bild 34
Weidenzaun mit 3 breiten unabhängigen Bändern
von unserer Kundin Susann S. aus dem Jahr 2020

Bild 35
Die folgenden 5 Fotos von Bild 35 bis 39 stammen von unserer Kundin
Christiane K. aus Melle. Für die Kinder wurde ein Weideniglu Wig2 im
Frühjahr 2020 neu angelegt. Die neuen Triebe haben sich Dank der guten
Pflege prächtig entwickelt und wurden schon während des Spätsommers
in das Iglu hinein geflochten. Dadurch wird das Weideniglu dichter und dichter.

Bild 36

Bild 37

Bild 38

Bild 39

Bild 40
An uns gesendetes Kunden Foto von Diane Christine D. und Klaus Z.
- Ein Mittagsschläfchen im Weideniglu ist schön entspannend -
