Ingenieurbiologie:


Ingenieurbiologische Bauweisen werden oft zur Sicherung von Problem- und Extremflächen eingesetzt. Bei Böschungen ohne eine ausreichend dichte und verwurzelte Vegatation kommt es zu Bodenerosion und ganzen Hangabrutschungen. Dort erfolgt insbesondere der Einsatz von Hangfaschinen, Flechtwerken und Steckhölzern.

Mein Angebot zur Planung und Lieferung von ingenieurbiologischen Bauweisen richtet sich an Firmen, die Aufträge im Bereich naturnaher Wasser- und Erdbau ausführen und auf entsprechende Materialien zur Lieferung angewiesen sind. Der Einbau kann auch über Subunternehmer erfolgen. Richten Sie Ihre Anfragen über das Kontaktformular, die Preise erfolgen angebotsbezogen.

Einsatzbereiche von folgenden ingenieurbiologischen Bauweisen aus Weiden

Steckhölzer:
Steckhölzer werden meist an Böschungen oder im Wasserbau zwischen Steinpackungen eingesetzt. Steckhölzer wurzeln schnell an. Wichtig ist gerade bei der Verwendung von kurzen Steckhölzern, dass diese mit dem dicken Ende nach unten eingeschlagen beziehungsweise gesteckt werden.

Faschinen:
Mit Faschinen können Böschungen an Gewässerufern vor weiterer Erosion gesichert werden. Diese Bauweise wird sehr oft eingesetzt, beim Einsatz von Totfaschinen auch während der Vegetationszeit möglich. Lebende Faschinen werden von November bis März verbaut. Sehr wichtig ist die Lage der Faschinen beim Einbau. Durch eine kreuzweise Unterlage von Nadelreisig unter der Faschine wird eine Unterspülung verhindert. Auch im Erdbau an Böschungen werden Faschinen eingesetzt.

Weidenfaschine in der freien Natur



Flechtwerk:
Flechtwerke, oder auch Flechtzäune genannt, sind ähnlich stabil wie Hangfaschinen. Auch im Wasserbau finden Flechtwerke Ihren Einsatz, dort aber eher selten.

Weiden Flechtwerk an einem stillen Bach



Spreitlage:
Der Spreitlagenbau aus lebenden Weidenmaterial wird dort angewendet, wo bereits nach der Errichtung ein wirksamer Schutz bei erosiv stark gefährdeten Uferböschungen bestehen soll. Spreitlagen werden leicht übererdet. Dadurch wachsen viele Wurzeln an den Weiden und verstärken so die Stabilität. Die Herstellung einer Spreitlage benötigt viel Zeit und Arbeitsstunden und ist daher recht preisintensiv.

Weidenspreitlage im üppig, schönen Wildwuchs